Univ.-Prof. Dr. med. Aiden Haghikia, Klinikdirektor, Universitätsklinik für Neurologie Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Medizinische Fakultät
Samstag, 30.04.2022 11.00 bis 13.00 Uhr
Welche Rolle spielt der Darm bei der Entstehung von MS? Prof. Dr. Aiden Haghikia referiert in unserem Online-Seminar darüber, welche Rolle Darmbakterien bei der Entstehung von Autoimmunkrankheiten spielen und wie derzeit an der Bedeutung der Ernährung bei MS geforscht wird.
Die Online-Veranstaltung wird mit Cisco Webex durchgeführt. Der Einladungslink wird am Tag vor der Veranstaltung verschickt.
Bitte melde dich per E-Mail unter www.dmsg-nrw.de in der Rubrik Veranstaltungen an.
Für die Mitglieder der DMSG Wuppertal gibt es die Möglichkeit, das Seminar gemeinsam im großen Veranstaltungsaal in der Färberei, Peter-Hansen-Platz 1, 42275 Wuppertal zu verfolgen.
Die Veranstaltung moderiert Dr. Martin Kitzrow, Vorsitzender der DSMG Wuppertal, Chefarzt der Klinik für Neurologie im Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal.
Für die Vor-Ort-Veranstaltung gelten die am Veranstaltungstag gültigen Corona-Schutzregelung des Landes NRW und der Stadt Wuppertal.
Der DMSG Landesverband in Nordrhein-Westfalen feiert sein 40. Bestehen mit einem großen Benefizkonzert in der historischen Stadthalle Wuppertal. Die Big Band der Bundeswehr wird gemeinsam mit Max Mutzke auftreten.
Nachdem das Konzert leider verschoben werden müsste, gibt es jetzt einen neuen Termnin. Nämlich den 22. März 2022um 20.00 Uhr.
Alle gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit. Wenn du schon ein Ticket gekauft hast, wurdest du wahrscheinlich schon von Eventim über die Änderungen informiert. Du kannst dein Ticket auch zurückgeben.
Tickets gibt es Eventim.de und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Für DMSG-Mitglieder gibt es einen Rabattcode, den du bei uns erfragen kannst. Einfach eine E-Mail an redaktion@dmsg-wuppertal.de schicken.
Mehrere Impfstoffe sind zur Bekämpfung von Covid-19 zugelassen worden. Alle für MS-Erkrankte wichtigen Informationen hat die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. in einer Empfehlung zusammengefasst. Die Empfehlungen wurden in Zusammenarbeit mit dem Krankheitsbezogenen Kompetenznetz Multiple Sklerose erarbeitet.
Empfehlungen zur Corona-Schutzimpfung bei MS
Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft MS-Erkrankten empfiehlt die Impfung, um sich und andere zu schützen. Die Empfehlung findest du hier:
Corona-Impfung und Multiple Sklerose: Beobachtungsstudie gestartet
Deine Erfahrungen sind gefragt: Um allen MS-Betroffenen in Deutschland Daten zur Verträglichkeit der verschiedenen Impfstoffe, insbesondere im Hinblick auf den Verlauf der MS zur Verfügung stellen zu können, wird die DMSG in Zusammenarbeit mit dem MS-Register (MS Forschungs- und Projektentwicklungs-gGmbH (MSFP) im Rahmen einer Beobachtungsstudie die Erfahrungen von bereits geimpften MS-Erkrankten nachverfolgen und analysieren.
Hierzu wurde in Abstimmung mit dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) eine offizielle Anwendungsbeobachtungsstudie zu den verfügbaren SARS-CoV2– Impfstoffen bei MS-Erkrankten aufgesetzt.
Update der Leitlinie für Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose
Am 10.05.2021 ist die aktualisierte und erweiterte Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose (MS) veröffentlicht worden.
Neu sind unter anderem konkrete Angaben, ob, wann und welche der verlaufsmodifizierenden Immuntherapien im individuellen Fall angemessen sein kann. Durch die neuen MS-Therapieoptionen ist es möglich, die individuell angepasste Behandlung von MS-Erkrankten weiter zu verbessern.
Besonderheiten bei der Behandlung von Kindern und älteren MS-Patienten sind neu aufgenommen worden.
Arzt-Sprechstunde auf MS Connect: Deine Fragen zur Multiplen Sklerose
Auf der Plattform MS Connect gibt es regelmäßig eine Arzt-Sprechstunde mit Medizinern aus dem Ärztlichen Beirat an. In dieser Sprechstunde hast du die Möglichkeit, deine medizinischen Fragen rund um das Corona-Virus zu stellen.
Um an der Sprechstunde teilzunehmen, melde dich bei MSConnect an. Du findest die Gruppe unter dem Namen „Arzt-Sprechstunde: Corona-Virus und MS“ über die Suche oder auf der Startseite nach der Anmeldung.
Bis zur nächsten Arzt-Sprechstunde kannst du deine Fragen jederzeit per E-Mail an dmsg@dmsg.de richten.
Der DMSG-Landesverband bietet einen Ankerpunkt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DMSG aus den Bereichen Psychologie, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Theologie empfangen dich virtuell im Ankerpunkt und stehen dir zur Seite.
Trau dich, dieses Angebot zu nutzen. Niemand muss alleine sein. Du kannst mit einem Computer, einem Smartphone oder einem Tablet teilnehmen. Es reicht auch ein normales Telefon.
Falls du technische Unterstützung brauchst: Immer dienstags von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr gibt es eine telefonische Sprechstunde: 0211 93 304 13
So lautete das Motto zum diesjährigen Welt-MS-Tag. Die Botschaft, die hinter diesem Motto steckt, lautet: Wir bleiben in Verbindung. Trotz Corona-Pandemie. Gemeinsam setzen wir Zeichen der Hoffnung – mit Geschichten, die Mut machen und einer virtuellen Umarmung, die mehr sagt als 1000 Worte.
Viele Aktionen zum Welt-MS-Tag
Rund um den 30. Mai bot die DMSG den mehr als 250.000 MS-Erkrankten in Deutschland ein Sprachrohr, um ihre Anliegen mit einer großen Öffentlichkeit zu teilen und Zeichen der Solidarität zu setzen im weltweiten Kampf gegen die noch immer unheilbare Erkrankung.
Teile eine virtuelle Umarmung
Umarmungen sind zurzeit selten. Zu groß ist die Gefahr einer Ansteckung mit dem Corona-Virus. Auf ein Zeichen der Zuneigung muss aber niemand verzichten. Die DMSG lädt ab sofort zur virtuellen Umarmung ein. Mehr dazu erfährst Du auf der Kampagnenseite zum Welt-MS-Tag
Die Diagnose Multiple Sklerose ist ein Schock, bedeutet aber keinesfalls ein Ende der Lebensqualität. In den „Mutmach-Geschichten“ werden Menschen vor, die diese Krankheit als Chance begreifen, neue Wege zu beschreiten.
Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) lädt zu einer Aktion ein, bei der auch mit Distanz der Spaß nicht zu kurz kommt. Wer singt – mit Abstand – am besten? Diese Frage stellt sich in der aktuellen Challenge.
Happy Holidays heißt der Song, der von einem Team aus ehrenamtlichen und professionellen Musikern, Künstlern, Filmern und Studenten in Zusammenarbeit mit der DMSG produziert worden ist.
Mache einfach mit! Singe, spreche und filme deine Botschaft. Teile deine Erfahrungen aus 2020 und Wünsche für 2021.
Der Bundestag hat am 29.10.2020 das Gesetz zur Erhöhung der
Behinderten-Pauschbeträge und zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen
verabschiedet. Hierdurch werden die Behinderten-Pauschbeträge ab 2021
verdoppelt und steuerliche Nachweispflichten vereinfacht.
Ausführliche Informationen hierzu findest du in der Verbandszeitschrift aktiv! der Deutschen Multiple Gesellschaft, Bundesverband e.V., Ausgabe 1/2021.
Daily Spoks – Sport mit MS während der Corona-Zeit
Da die Möglichkeiten zum Sport zum Teil eingeschränkt sind und viele die Motivation eines Trainers und der Gruppe brauchen, bietet das Team SpoKs ein virtuelles Sporttraining für Menschen mit MS. Täglich gibt es eine ca. 20-minütige Trainingseinheit, welche Dr. Stephanie Woschek für alle Interessierte von zu Hause aus anleitet.
Es gibt auch spezielle Trainingseinheiten im Sitzen, angeleitet von SpoKs-Trainerin Dipl.-Sportlehrerin Christina Lutz. Natürlich sind alle Trainingseinheiten, ob von Frau Dr. Woschek oder Frau Lutz, geeignet für Menschen mit und ohne Behinderung, denn alle Übungen können so modifiziert werden, dass Interessierte in ihren Möglichkeiten trainieren können.